Veloforum Bern
Rückblick

Die Take-Aways

Infrastruktur

Sichere, direkte Velowege sowie Entflechtung und genügend Abstellplätze an zentraler Stelle sind für die Bevölkerung entscheidend, ob sie das Velo als Verkehrsmittel wählen.

Planung

Dafür müssen Bund, Kantone und Kommunen dem Ausbau der Veloinfrastruktur oberste Priorität geben, flexibel sein, Spielraum ausnützen und auch Einsprachen in Kauf nehmen und durchfechten.

Daten

Die heutigen Daten zur Velonutzung (wer fährt, wie, wann, wo usw. Velo) oder die Unfallstatistik sind mager. Ihr Fokus ist zu wenig auf die systematische Gesamtsicht gelegt. Zum Thema «Veloverkehr» gibt es noch kaum Forschung.

Kombinierte Mobilität

Das Velo muss besser mit anderen Mobilitätsanbietern vernetzt werden, die Mitnahmemöglichkeiten im öV sind ungenügend. Die kombinierte Mobilität kann weiter durch Abstellplätze an Haltestellen oder durch Veloverleihsysteme gefördert werden.

Mittel

Es braucht mehr finanzielle und personelle Ressourcen, um die nötigen Massnahmen rasch und mit Nachdruck voranzutreiben. Diese Investitionen zahlen sich aus, ist Velofahren doch ein ökologisches sowie platzsparendes Transportmittel. Zur Stimulierung würde auch die finanzielle Förderung des Velofahrens beitragen (bspw. Abzug für Pendelnde).

Veloentwicklung

Die Schweiz, ein innovatives Veloproduzentenland mit einer – im Vergleich zu anderen Ländern – relativ liberalen Zulassungspraxis. Dies gilt es auszureizen und auf alle Bedürfnisse zugeschnittene Velos mit und ohne elektrische Unterstützung zu bauen. Dazu gehört auch die Entwicklung von passender Kleidung – noch immer verzichten zu viele bei schlechterem Wetter auf das Velo.

Das Veloforum hat gezeigt: Das Velo-Potential in der Schweiz ist riesig, die Velowende machbar – wenn wir die nötigen Massnahmen vorantreiben.

Sarina Huber Gastgeberin Veloforum & Geschäftsführerin Swiss Bike Park

Speaker

Keynotes, Einblicke in Werkstatt, Panels und Interviews

Die Entscheider:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im Austausch im Swiss Bike Park in Oberried bei Bundesbern – dem Gesellschaftsprojekt für Velomobilität.

Elisabeth Baume-Schneider

Bundesrätin

Frank Böckmann

Verwaltungsratspräsident DT Swiss

Delphine Klopfenstein Broggini

Nationalrätin und Vizepräsidentin PRO VELO Schweiz

Richard Kämpf

Ressortleiter Tourismuspolitik SECO

Albrecht Kresse

Zusammenfasser und CEO der edutrainment company

Marieke Kruit

Gemeinderätin und Verkehrsdirektorin Stadt Bern

April Marshke

Vorstandsmitglied Women in Cycling Switzerland

Mara Widmer

Vorstandsmitglied Women in Cycling Switzerland

Matthias Küng

Rektor Gymnasium Neufeld, passionierter Velofahrer

Thomas Peter

Geschäftsführer Swiss Cycling

Simon Neuner

CEO ÖKK Kranken- und Unfallversicherung

Matthias Remund

Direktor Bundesamt für Sport BASPO

Jürg Röthlisberger

Direktor Bundesamt für Strassen ASTRA

Véronique Stephan

Leiterin Markt Personenverkehr SBB

Prof. Dr. Andrea Vezzini

Head of Project CircuBAT, Berner Fachhochschule

Tomi Viiala

Co-CEO Stromer

Dr. med. Jan Vontobel

Ärztlicher Direktor Hochgebirgsklinik Davos

Beat Zaugg

Scott

Prof. Dr. Thomas Zurbuchen

Leiter ETH-Abteilung Space und ehem. Wissenschaftsdirektor NASA

Simon Zwahlen

Chef Zentraleuropa Tesla